Wann gab es den ersten Fernseher? Ein Blick zurück in die Geschichte der Fernsehtechnologie

Geschichte des Fernsehens: wann gab es den ersten Fernseher?

Du hast dich schon immer gefragt, wann der erste Fernseher auf den Markt kam? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wann der erste Fernseher auf den Markt kam und wie sich die Technologie im Laufe der Jahre entwickelt hat. Lass uns also loslegen und herausfinden, wann es den ersten Fernseher gab!

Der erste Fernseher wurde 1926 von John Logie Baird in Großbritannien erfunden. Es dauerte jedoch noch ein paar Jahre, bis Fernsehgeräte in den Wohnzimmern ankamen. Die ersten regulären Fernsehsendungen begannen erst 1936.

Erfahre, wie sich das Fernsehen seit 1930 entwickelt hat

Heutzutage ist das Fernsehen ein fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen. Seit Manfred von Ardenne 1930 die erste elektronische Fernsehübertragung erfolgreich vollbracht hat, hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt. Ab 1935 gab es in Deutschland das erste Fernsehprogramm, doch leider konnten sich nur wenige die damals noch sehr teuren Fernseher leisten. Heute gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Fernsehgeräten, die auch für kleinere Geldbeutel erschwinglich sind. Mittlerweile können wir sogar über das Internet auf eine Vielzahl an Inhalten zugreifen und sind nicht mehr an ein einzelnes Fernsehprogramm gebunden. Daher haben wir heute die Möglichkeit, uns ein TV-Erlebnis zusammenzustellen, das genau auf unsere Interessen zugeschnitten ist.

ARD – Seit 1950 für Nachhaltigkeit und mehr

Du hast bestimmt schon mal von der ARD gehört. Sie wurde am 9. Juni 1950 von den damaligen sechs Landesrundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk (BR), Hessischer Rundfunk (HR), Radio Bremen, Süddeutscher Rundfunk (SDR), Südwestfunk (SWF) und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) sowie dem RIAS Berlin, das nur beratende Stimme hatte, gegründet. Seitdem wird die ARD von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten getragen und bringt jährlich zahlreiche Sendungen zu verschiedensten Themen. In den letzten Jahren hat sie sich aber vor allem durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit einen Namen gemacht. 2020 hat sie dazu ein eigenes Programm aufgelegt, um die Bevölkerung für die Thematik zu sensibilisieren. Wenn du mehr über die ARD erfahren willst, kannst du gerne mal auf ihrer Webseite vorbeischauen.

Erster Fernsehsender startet am Berliner Funkturm 1935

Am 22. März 1935 war es soweit: Der Berliner Funkturm erstrahlte im Licht der Geschichte, als der Fernsehsender Paul Nipkow von dort aus auf der Ultrakurzwelle 7,06 m (entspricht 42,46 MHz) das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt ausstrahlte. Damals, als die Technologie noch nicht so weit war, um in Farbe zu übertragen, konnten die Zuschauer nur in schwarz-weiß sehen und die Sendungen waren oft nur kurz. Doch mit der Zeit wurden die Techniken besser und die Zuschauer bekamen mehr und mehr Möglichkeiten, mehr und mehr Sendungen zu sehen. Heutzutage hast du die Chance, jederzeit, von überall aus, auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Formaten Fernsehen zu schauen. Damit kannst du deine Lieblingssendungen ansehen und neue Erfahrungen machen. Manchmal vergessen wir, wie weit die Technologie heute gekommen ist und wie viel uns Paul Nipkow und sein Fernsehsender damals ermöglicht haben.

Fernseher: Der unverzichtbare Alltags-Gadget

Kurz gesagt: Der Begriff ‚Fernseher‘ umfasst viele verschiedene Bezeichnungen, die aus unterschiedlichen Ländern und Sprachen stammen. All diese Begriffe bezeichnen ein Gerät, das es Dir ermöglicht, verschiedene Programme wie Serien, Filme und Nachrichten über den Fernsehsender zu empfangen. Der Fernseher ist in unserem Alltag ein unverzichtbares Gadget geworden und kann Dir helfen, Dich zu unterhalten, zu informieren und sogar zu lernen. Aber nicht nur das: Mit einem Smart-TV kannst Du auch bequem auf Streaming-Dienste und Apps zugreifen und so komfortabel deine Lieblingsinhalte abrufen.

Erster-Fernseher-Erfindung-1920

Röhrenfernseher: Robust, Preiswert und Energiesparend

Der Röhrenfernseher wird heutzutage nur noch selten in Haushalten zu finden sein. Er wurde mittlerweile fast vollständig vom Flachbildfernseher abgelöst. Trotzdem hat er einige Vorteile – er ist beispielsweise sehr robust und preiswert. Außerdem bietet er ein sehr gutes Bild. Der Röhrenfernseher ist zwar größer und schwerer als der Flachbildfernseher, aber wenn Du nicht viel Platz in Deinem Wohnzimmer hast, ist er eine gute Option, da er nicht so tief ist. Er ist auch einfacher zu bedienen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Röhrenfernseher weniger Energie verbraucht als ein Flachbildfernseher. Alles in allem ist der Röhrenfernseher eine gute Wahl, wenn Du ein preiswertes, robustes und energiesparendes Gerät suchst.

Philips Revolutioniert den deutschen TV-Markt mit Flat-TV 1997

Zu Weihnachten 1997 revolutionierte Philips den deutschen TV-Markt mit dem ersten Flat-TV auf dem Markt – gerade rechtzeitig, um die Feiertage zu verschönern. Mit dem Werbeslogan „Der erste Fernseher, den man wie ein Bild an die Wand hängen kann“ möchte Philips ein Gefühl von modernem Luxus vermitteln und den Eindruck erwecken, dass man sich das neueste Technik-Gadget leisten kann. Zu dieser Zeit waren Pager sehr populär und Philips versuchte, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie ein neues Produkt anboten. Der geringe Platzbedarf machte den Flat-TV zu einem idealen Heimkino-Erlebnis und ermöglichte es den Menschen, ihre Wohnzimmer nach ihren Wünschen zu gestalten. Mit seiner einzigartigen Optik und seinem schlanken Design veränderte der Flat-TV die Art und Weise, wie wir Fernsehen konsumierten.

Tägliche Fernsehdauer in Deutschland sinkt – Streaming wird immer wichtiger

2020 lag die tägliche Fernsehdauer in Deutschland bei rund 220 Minuten. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld: In Portugal wurde im selben Jahr mit 350 Minuten am Tag am längsten geschaut. In Schweden lag die Dauer dagegen nur bei etwa 150 Minuten pro Tag. Während in Deutschland die Fernsehdauer im Vergleich zu den Vorjahren leicht gesunken ist, haben andere Länder, wie etwa Großbritannien, einen Anstieg verzeichnet. Dieser Trend kann auf die wachsende Zahl an Streaming-Anbietern zurückgeführt werden, die in diesen Ländern eine immer größer werdende Rolle einnehmen. In Deutschland ist dieser Trend noch relativ neu und die tägliche Fernsehdauer wird wahrscheinlich noch weiter sinken. Insgesamt kann man sagen, dass Fernsehen immer weniger wichtig wird. Du musst also nicht unbedingt zur alten Gewohnheit zurückkehren, sondern kannst deine Freizeit auch anders gestalten.

50 Länder mit den meisten Fernsehern: China an der Spitze

Du hast schon mal von der Rangliste der 50 Länder mit den meisten Fernsehern gehört? China ist hier ganz klar an der Spitze, gefolgt von den USA und Indien. Japan liegt auf Platz 4. Aber auch viele andere Länder weltweit haben eine hohe Anzahl an Fernsehern. Insgesamt gibt es weltweit schätzungsweise 1,5 Milliarden Fernseher. Diese werden überall genutzt, um Unterhaltung, Nachrichten und Sportevents anzusehen. Auch in vielen Haushalten wird der Fernseher noch immer genutzt, um sich Informationen und Unterhaltung anzusehen.

Revolution von Flachbildfernsehern – LED, Plasma, OLED

1999 brachten die ersten Flachbildfernseher eine Revolution auf den Markt und waren schnell sehr begehrt. Das lag an der besseren Optik und der qualitativ hochwertigeren Komponenten. Zu den modernen Flachbildfernsehern gehören LED- und Plasmafernseher, aber auch OLED-Fernseher, die eine noch bessere Bildqualität bieten. Dank neuer Techniken können die Fernseher heutzutage besonders flach verbaut werden. Dies macht es möglich, sie auf kompakte Weise in jedem Raum zu installieren.

RTLplus: TV-Sendeschluss seit September 1990

Ab September 1990 sendete RTLplus erstmals am Wochenende, ohne einen Sendeschluss. Im deutschen Fernsehen gab es allerdings bis 1994 einen Sendeschluss. Die DDR hatte ihren letzten Sendeschluss am 1. September 1995. Der MDR Fernsehen folgte am 30. Juni 1995 und das Bayerische Fernsehen (BR Fernsehen) am 31. Mai 1994. Doch schon bald wurde auch diese Regel aufgehoben und es wurde möglich, auch nachts noch TV zu schauen.

 Erster Fernseher in Deutschland 1929

Smart-TVs & UHD-Fernseher: 2021 mehr als 5,5 Mio. verkauft

Der Anteil der Smart-TVs und UHD-Fernseher am Gesamtmarkt TV hat im letzten Jahr weiter zugenommen. Laut GfK SE wurden 2021 insgesamt 5,9 Millionen Fernsehgeräte in Deutschland verkauft. Davon waren fast alle smarte Fernseher (5,5 Mio), die es uns ermöglichen, Apps oder Mediatheken zu nutzen. Mit einem Smart-TV kannst Du also bequem Filme, Serien oder Musik auf deinem Fernseher streamen. Außerdem haben UHD-Fernseher eine deutlich höhere Bildqualität als herkömmliche Fernseher. Deshalb lohnt sich ein Upgrade besonders für alle, die gerne Filme und Serien schauen.

Entdecke über 100 TV-Sender – Erstelle Dir Dein TV-Erlebnis

Heute hast du die Qual der Wahl: Mit über 100 Sendern, die du empfangen kannst, bist du für Dein Fernsehprogramm bestens aufgestellt. Aber das war nicht immer so. Früher gab es nur ein einziges Programm, das Erste Deutsche Fernsehen, das 1954 erstmals an den Start ging. 1961 kam dann das Zweite Deutsche Fernsehen hinzu, drei Jahre später folgten weitere regionale Programme. Aber auch heute gibt es noch regional unterschiedliche Inhalte, die nur in bestimmten Gebieten empfangen werden können. Somit hast du die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen und dir dein eigenes persönliches TV-Erlebnis zu schaffen.

Günstiges Fernsehgerät: Heute weniger als 60 Jahre früher!

Heutzutage bezahlt man für ein Fernsehgerät deutlich weniger als noch vor 60 Jahren! Im Jahr 1960 kostete ein Fernsehgerät rund 900 Deutsche Mark. Heutzutage ist man mit ein paar hundert Euro dabei und kann sich ein solch modernes Gerät leisten. Die Technik hat sich seitdem natürlich stark verbessert – und auch die Auswahl an verschiedenen Modellen ist unvergleichlich größer als damals. Egal ob Sie sich für ein Smart-TV entscheiden, welches Zugang zu Streaming-Diensten ermöglicht, oder ein klassisches Gerät bevorzugen – Sie werden garantiert fündig. Einfach mal im Internet stöbern und vergleichen und die günstigste Variante für Ihre Ansprüche finden.

Philips Fernseher ermöglicht europaweites Fernsehen 1955

Bereits 1955 präsentierte Philips einen Fernseher, der alle europäischen Normen problemlos empfangen konnte. Damit war es nun möglich, alle Programme aus dem gesamten Kontinent zu sehen. Der erste in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg in Serie hergestellte Fernseher war der Telefunken FE8. Dieser kostete 1000 DM und war damit für viele Familien ein teures Vergnügen. Doch es hat sich gelohnt: Mit dem neuen Gerät konnten nun auch die Menschen in Deutschland endlich die neuesten Nachrichten und die neuesten Unterhaltungsshows verfolgen.

Preisbindung von Farbfernsehern: Damals & Heute

Damals lag der Endverkaufspreis eines Farbfernsehers bei 2400 DM. Zum Vergleich: Ein VW 1200, der 1967 als „Sparkäfer“ vermarktet wurde, kostete 4525 DM. Es gab nämlich noch eine Preisbindung. Diese Preisbindung bedeutete, dass die Hersteller die Preise auf dem Markt kontrollierten und ungefähr auf gleichem Niveau lagen. Heutzutage sieht es anders aus. Es gibt viele verschiedene Modelle von Fernsehern, die in verschiedenen Preisklassen angeboten werden. Du kannst dir also aussuchen, wie viel du für deinen Fernseher ausgeben möchtest.

1972: Balster Farbfernseher & Günstige Schwarzweiß-TVs

1972 war ein aufregendes Jahr. Es war die Zeit als die ersten Farbfernseher auf den Markt kamen. Balster war einer der ersten Anbieter von Farbfernsehern. Preislich lagen sie zwischen 1200 und 2200 D-Mark. Für diejenigen, die es sich nicht leisten konnten, gab es eine günstigere Alternative. In der Marktstraße konnte man einen Schwarzweißen Fernseher für einen Bruchteil des Preises, nämlich 400 D-Mark, erwerben.

50 Jahre Fernseher: Von Luxusgut bis Alltagsgegenstand

Viele von uns können es sich heute kaum vorstellen, aber vor über 50 Jahren waren Fernsehgeräte ein echtes Luxusgut und extrem teuer. 4100 Mark kostete das Einstiegsmodell „Chromat 1062“ im Jahr 1962, und auch 1980 mussten für die Luxusversion „Chromat 67“ mit einer 61er Bildröhre noch 6250 Mark bezahlt werden. Das war allerdings das Vier- bis Fünffache eines Durchschnittseinkommens zu dieser Zeit. Trotzdem haben sich zahlreiche Menschen einen Fernseher leisten können. Damals waren die Geräte noch aufwendiger gebaut und hatten eine deutlich längere Lebensdauer als heutige Modelle. Außerdem waren die Bildschirme viel größer und die Bildqualität war viel besser. Heutzutage können wir uns einen TV-Gerät in jeder Preisklasse leisten und dank modernster Technologie ein gestochen scharfes Bild genießen. Da ist es kein Wunder, dass heute fast jede Familie einen Fernseher besitzt!

Deutsches Fernsehen: Geschichte und Entwicklung

Du hast schon Ende 1950 die Chance gehabt, dir Fernsehübertragungen und Testbilder anzuschauen. Damals hat der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) ein Versuchsprogramm gesendet. Dann, am 25. Dezember 1952, hat das deutsche Fernsehen seinen offiziellen Betrieb aufgenommen. Es gab nur wenige Sendungen, aber sie hinterließen bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck. Der Tag ging als „Geburtstag des deutschen Fernsehens“ in die Geschichte ein. Seitdem haben sich viele technische Entwicklungen vollzogen, die das Fernsehen noch interessanter und abwechslungsreicher gemacht haben. Heutzutage kannst du auf viele verschiedene Programme zugreifen und du bist für jeden Geschmack bestens versorgt.

Revolution des Fernsehens: 1967 brachte Philips Farbfernseher auf den Markt

Bis in die 60er Jahre hinein war Fernsehen in Schwarz-Weiß die Norm. 1967 änderte sich das jedoch schlagartig, denn in diesem Jahr brachte die Firma Philips Farbfernseher auf den Markt. Die Menschen konnten im Vergleich zu Schwarz-Weiß endlich farbige Bilder genießen. Die neuen Technologien ermöglichten zudem eine bessere Bildqualität, sodass das Fernsehprogramm noch spannender und lebendiger wurde. So konnten die Zuschauer beispielsweise die authentischen Farben von Landschaftsaufnahmen oder Kostümen bei Filmen erkennen. Heutzutage sind Fernseher in Farbe eine Selbstverständlichkeit, aber noch vor rund 50 Jahren bedeutete die Einführung von Farbfernsehern eine echte Revolution.

Deutsches Fernsehprogramm: 1983 änderte sich die Situation

Bis 1983 waren es nur drei staatliche Sender, die man im deutschen Fernsehen empfangen konnte: Das Erste, das ZDF und das regionale dritte Programm. Abgesehen von den Grenzgebieten zu den Nachbarländern, konnten deren Einwohner die deutschen Sender empfangen. Mit der Einführung kommerziellen Fernsehens im Jahr 1983 änderte sich jedoch die Situation. Durch Sendungen wie RTL, ProSieben und Sat.1 wurde auch das Fernsehprogramm in Deutschland deutlich abwechslungsreicher. Dadurch konnten Zuschauer nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender nutzen, sondern auch auf ein vielfältiges Programm der privaten Sender zurückgreifen.

Fazit

Der erste Fernseher wurde 1926 von John Logie Baird in Großbritannien erfunden. Es war ein elektronisches Bildgerät, das auf der Welle der Röhrenfernsehtechnologie basierte. Es wurde als „Televisor“ bezeichnet und wurde in den 1930er Jahren immer populärer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fernseher schon seit den 1930er Jahren existieren. Die technologische Entwicklung und die ständig wachsende Popularität machen den Fernseher heute zu einem alltäglichen Gegenstand in vielen Haushalten auf der ganzen Welt.

Schreibe einen Kommentar