Wann gibt es Eiskunstlauf im TV? Jetzt die Termine entdecken und nichts verpassen!

"Eiskunstlauf im Fernsehen - Zeiten und Sendepläne"

Hey, du Eiskunstlauf-Fan! Wusstest du, dass du Eiskunstlauf auch im Fernsehen sehen kannst? Hier erfährst du, wann du die verschiedenen Eiskunstlauf-Sendungen sehen kannst und was sie dir bieten. Lass uns also loslegen!

Na, da kann ich dir helfen! Eiskunstlauf wird meistens in der Wintersaison im Fernsehen ausgestrahlt, aber es kann auch während des ganzen Jahres Sendungen geben. Manchmal werden auch Eiskunstlauf-Meisterschaften übertragen. Am besten schaust du einfach mal in dein Fernsehprogramm oder guckst online, um zu sehen, ob gerade eine Sendung über Eiskunstlauf läuft. Viel Spaß!

TV-Programm mit ZDF, ARD, Eurosport 9.-12.222

Am Mittwoch, den 9.222, können Zuschauer um 12 Uhr die Sendungen des ZDF und von Eurosport auf dem Fernsehschirm sehen. Des Weiteren sind ab 23.8 Uhr weitere Sendungen auf ZDF und Eurosport zu sehen. Am Donnerstag, den 11.222, werden die Sendungen der ARD sowie von Eurosport ab 9 Uhr ausgestrahlt. Weiter geht es am Freitag, den 12.222, um 9.53 Uhr, wenn wiederum Sendungen des ZDF und von Eurosport auf dem Programm stehen. Zuschauer können sich auf ein umfassendes Programm freuen, das sicherlich unterhaltsam und spannend ist.

Erlebe die 112. Eiskunstlauf-WM 2023 in Saitama, Japan!

Du freust dich schon auf die 112. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften, die vom 20. bis 26. März 2023 in Saitama, Japan stattfinden? Dann ist jetzt die Zeit, sich vorzubereiten! Denn die Internationale Eislaufunion (ISU) hat im Oktober 2020 bekanntgegeben, dass die WM 2023 in der japanischen Stadt ausgetragen wird – nach 2014 und 2019 die dritte Austragung in Saitama. Damit sind die Weichen für ein einmaliges Ereignis gestellt! Lass dir dieses Ereignis nicht entgehen und informiere dich frühzeitig über Tickets, Veranstaltungsorte und Co.!

Eiskunstlauf-WM in Montpellier: Kür der Herren am 27.3.

Es ist soweit: Nach den Olympischen Spielen in Peking treffen sich die besten Eiskunstläufer zum Saisonabschluss bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft vom 23. bis 27. März in Montpellier/Frankreich. Dort werden die Sportlerinnen und Sportler noch einmal alles geben, um sich als Weltmeister zu beweisen. Ein besonderes Highlight ist auf jeden Fall die Kür der Herren am letzten Tag der Weltmeisterschaft. Hier werden aufregende und beeindruckende Kunststücke auf dem Eis präsentiert. Wenn du also noch einmal eine einzigartige Eiskunstlauf-Show sehen willst, ist die WM in Montpellier ein absolutes Muss für dich. Lass dich überraschen!

Olympische Winterspiele 2022: Eiskunstlauf der Frauen in Peking

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 wurde das Eiskunstlauf-Event der Frauen im Hauptstadt-Hallenstadion in Peking ausgetragen. Am 15. und 17. Februar konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer die besten Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer der Welt in Aktion erleben. Insgesamt wurden fünf Medaillen vergeben, darunter eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen. Es war ein spannendes Event, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Bestes gaben und um die begehrten Medaillen kämpften. Für die Zuschauer war es ein Vergnügen, den Sportlern beim Eiskunstlaufen zuzusehen und ihnen bei ihrer Leistung zuzujubeln.

Eiskunstlauf im Fernsehen - Sendezeiten und Sendungen

Nathan Chen sichert sich Eiskunstlauf-Gold bei Olympischen Spielen 2024

Der dreifache Weltmeister Nathan Chen hat bei den Olympischen Spielen 2024 in Peking eine sensationelle Kür hingelegt und den Eiskunstlauf-Wettbewerb für sich entschieden. Mit 332,60 Punkten hat er Kontrahent Yuzuru Hanyu aus Japan übertrumpft und seine Position als Weltmeister erneut untermauert. Der 22-jährige US-Amerikaner hat damit seine Position als einer der besten Eiskunstläufer der Welt eindrucksvoll bestätigt. Seine Kür war ein eindrucksvolles Highlight der Olympischen Spiele 2024 in Peking und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Eislaufen lernen: Kurs für Kinder & Erwachsene

Du hast Lust auf Eislaufen? Dann bist du hier goldrichtig! Wir bieten einen Eislaufkurs für Kinder und Erwachsene an. Dabei kannst du innerhalb von 5 Wochen dein Eislaufen verbessern und neue Moves lernen. Der Kurs kostet für Kinder 40 € und für Erwachsene 50 €. Wir sorgen für eine sichere Umgebung und die besten Trainer, sodass du deine Fortschritte schnell siehst und Spaß am Eislaufen hast. Also, worauf wartest du noch? Komm vorbei und melde dich gleich an!

Katharina Witt und Aljona Savchenko – Ein Vorbild für Eiskunstläuferinnen

Katharina Witt und Aljona Savchenko sind ohne Frage zwei der erfolgreichsten deutschen Eiskunstläuferinnen. Katharina Witt wurde 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary mit dem Gold belohnt. Ebenso hat Aljona Savchenko mit ihrem Partner Robin Szolkowy bei den Olympischen Spielen in Vancouver und Sotschi jeweils Bronze im Paarlauf gewonnen. Sie beide haben also eine beachtliche Leistung vollbracht und sind ein Vorbild für viele Eiskunstläuferinnen.

Wer holte am häufigsten den Weltmeistertitel im Eiskunstlauf?

Du-tze: Du fragst dich, welche Läufer am häufigsten den Weltmeistertitel der Herren bekommen haben? Die meisten Medaillen gingen an Eiskunstläufer aus den USA, die insgesamt 25 Mal den Titel holten. Dahinter stehen die österreichischen Läufer mit 22 Titeln. Auch Schweden (15 Mal), Kanada (14 Mal) und Russland (11 Mal) konnten sich über viele Medaillen freuen.

Garderobe für Eiskunstlauf und Eistanz: Rock und lange Hose

Du möchtest Eiskunstlauf oder Eistanz betreiben? Dann solltest du auf eine geeignete Garderobe achten. Sie sollte zu deinem Programm und der gewählten Musik passen. Außerdem sollte sie deine Leistung unterstreichen und nicht zur Ablenkung werden. Für Damen empfiehlt sich ein Rock und für Herren eine lange Hose. Passen die Kostüme zu deiner Darbietung, kannst du deine Leistung in den Mittelpunkt stellen. Achte also bei der Auswahl deiner Garderobe auf ein harmonisches Gesamtbild.

Lerne deinem Kind das Schlittschuhlaufen – Richtige Schlittschuhe ab 4 Jahren

Du willst deinem Kind das Schlittschuhlaufen beibringen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass es erst richtige Schlittschuhe erhält. Ab vier Jahren kann dein Kind mit diesen Schlittschuhen lernen, wie es auf dem Eis gleitet. Um einen falschen Bewegungsablauf zu vermeiden, solltest du auf „Rutscherli“ (zweikufige Schlittschuhe) verzichten. Diese sorgen dafür, dass dein Kind das Gleiten auf dem Eis nicht richtig lernt und sich daher schwerer tut, wenn es später auf richtigen Schlittschuhen unterwegs ist. Mit etwas Geduld und den richtigen Schlittschuhen lernt dein Kind schnell, wie es sich auf dem Eis fortbewegt.

 Fernsehübertragung von Eiskunstlauf

Eislauflehrer/in | Unterricht, Motivation und Wettkampfvorbereitung

Als Eislauflehrer/in hast Du die Möglichkeit, sowohl Amateursportler/innen als auch professionellen Eisläufer/innen bei der Ausübung ihrer Sportart zu unterstützen. Dabei kannst Du sowohl Eiskunstlauf, Eistanz und Paarlauf, als auch Eisschnelllauf und sogar Eishockey unterrichten. Du bringst Deinen Schüler/innen nicht nur die Grundlagen des Eislaufs bei, sondern kannst sie auch in der Ausführung der verschiedenen Elemente unterstützen. Die Anforderungen an die Eislauflehrer/innen sind dabei hoch. Du musst nicht nur über umfangreiche theoretische Kenntnisse verfügen, sondern auch die Fähigkeit haben, diese in der Praxis an die Schüler/innen weiterzugeben.

Doch ist es nicht nur wichtig, Deinen Schüler/innen die richtigen Techniken beizubringen, sondern auch, sie zu motivieren und bei Laune zu halten. Ein guter Eislauflehrer/in macht den Unterricht zu einem unvergesslichen Erlebnis und teilt seine Leidenschaft für den Eissport mit seinen Schützlingen. Nicht zuletzt ist es auch wichtig, seine Schüler/innen auf Wettkämpfe vorzubereiten und sie bei der Vorbereitung und im Wettkampf zu unterstützen.

Erlebe Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2021 bei Eurosport!

Du möchtest die Eiskunstlauf-Europameisterschaften live verfolgen? Dann bist du bei Eurosport genau richtig. Der Sender bietet Eiskunstlauf-Fans die Möglichkeit, die spannenden Wettkämpfe einfach und bequem über den Live-Stream auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop mitzuerleben. Damit du nichts verpasst, kannst du unter anderem auch auf exklusive Interviews mit den Teilnehmern und auf spannende Hintergrundgeschichten zugreifen. So kannst du die Eiskunstlauf-Europameisterschaften noch intensiver erleben.

Eiskunstlauf bei 2022 Olympischen Spielen: Free-TV, Pay-TV & Live-Stream

Dieses Jahr war der Eiskunstlauf bei den Olympischen Spielen das erste Mal vertreten. Seitdem wird der Eiskunstlauf in jeder Olympiade angeboten und ist eine der beliebtesten Disziplinen.

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking werden die Eiskunstläufer wieder für faszinierende Momente sorgen. Wenn du den Eiskunstlauf bei den olympischen Spielen 2022 verfolgen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten. Sowohl im Free-TV als auch im Pay-TV und Live-Stream kannst du die Eiskunstlauf-Wettkämpfe verfolgen.

Die ARD, das ZDF und Eurosport 1 übertragen die Eiskunstlauf-Wettkämpfe im Free-TV. Wenn du nicht zu Hause bist, kannst du die Wettkämpfe auch über die Mediatheken der Sender und den Eurosport Player online streamen. Dort kannst du alle Wettkämpfe kostenlos verfolgen. Die Mediatheken bieten auch eine Playlist oder ein Live-Ticker, damit du kein wichtiges Ereignis verpasst.

Also, mach es dir gemütlich und genieße die spannenden Momente beim Eiskunstlauf bei den Olympischen Spielen 2022. Viel Spaß!

Eiskunstlauf-WM 2022 in Montpellier: Magie und Leidenschaft auf dem Eis

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2022 werden in Montpellier (Frankreich) stattfinden. Vom 23. bis 27. März werden die besten Eiskunstläufer aus aller Welt in der südfranzösischen Stadt an den Start gehen. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Eiskunstlauf-WM, dass diese in Frankreich stattfindet. Der Wettbewerb verspricht viel Spannung und Action, denn die Teilnehmer werden ihr Können unter Beweis stellen und ihr Bestes geben, um die WM-Medaillen zu erringen. Eine große Anzahl von Zuschauern wird erwartet, um die Künstler zu beobachten, die an diesem Ereignis teilnehmen. Es wird eine Gelegenheit sein, einige der besten Eiskunstläufer der Welt in Aktion zu sehen. Wir freuen uns darauf, die Eiskunstlauf-WM 2022 in Montpellier zu erleben – es wird eine unvergessliche Woche voller Magie und Leidenschaft auf dem Eis sein.

Gehalt Eismeister/-in in Deutschland: 2575-3146€/Woche

darüber

Du denkst darüber nach, Eismeister/-in zu werden? In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttogehalt bei einem Eismeister/-in bei 35294 €, wenn du 40 Stunden die Woche arbeitest. Die Gehälter schwanken aber zwischen 2575 € und 3146 €. 50 % der Gehälter liegen über dem Medianwert und 50 % darunter. 25 % der Gehälter liegen jeweils unter dem unteren Quartil (31932 €) und über dem oberen Quartil (39010 €). Wenn du in der Eismeister-Branche arbeiten möchtest, solltest du über die unterschiedlichen Entlohnungen Bescheid wissen. Eismeister/-innen haben manchmal auch die Möglichkeit, sich durch Zulagen zu vergüten, z.B. für Mehrarbeit oder für spezielle Qualifikationen.

ZDF bestätigt Live-Übertragung der Kür der Herren bei Eiskunstlauf-WM 2023

Nach den aktuellen Planungen des ZDF wird es im Rahmen der Eiskunstlauf-WM 2023 in Saitama außer der Kür der Herren keine weiteren Live-Übertragungen geben. Die Kür der Herren soll am Sonnabend-Nachmittag in der Sportsendung des Senders ausgestrahlt werden. Dies hat das ZDF bereits bestätigt. Zudem wird es weitere Berichte aus dem Wettbewerb geben, die in der ZDF-Sendung Sport im ZDF gezeigt werden.

Jayne Torvill und Christopher Dean: Eiskunstlauf-Champions der 1980er Jahre

Anfang der 1980er Jahre entschieden sich die Eiskunstläufer Jayne Torvill und Christopher Dean, ihre jeweiligen Berufe aufzugeben und sich ganz dem Eiskunstlauf zu widmen. Torvill arbeitete bei der Versicherung Norwich Union in Nottingham und Dean bei der Polizei in Nottingham. Zusammen bildeten sie ein erfolgreiches Paar. Dean fungierte außerdem als Choreograf für das Team.

Ihr Ehrgeiz war es, ihren Sport auf internationalem Niveau zu betreiben. Durch intensives Training und eine starke Zusammenarbeit wurden aus ihnen Champion-Eiskunstläufer. 1981 gewannen sie beim Europameisterschaft in Copenhagen den ersten Platz und bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo die Goldmedaille. Sie wurden für ihren Eiskunstlauf-Klassiker zu Boléro von Ravel mit dem perfekten Score von 12×6 bewertet.

Gehalt Beleuchter/in: Deutschland & Bundesländer im Vergleich

Du willst wissen, wie viel Gehalt ein Beleuchter bzw. eine Beleuchterin in Deutschland und den einzelnen Bundesländern verdient? Hier findest du einen Überblick über dein zu erwartendes Gehalt. Die Gehälter schwanken je nach Bundesland und deiner Berufserfahrung. In Deutschland erhältst du als Beleuchter zwischen 2105 € und 2560 € brutto im Monat. In Baden-Württemberg liegt der Gehaltsschlüssel bei 2242 € bis 2662 €, in Bayern bei 2378 € bis 2873 € und in Berlin bei 2143 € bis 2536 €. Aber auch in weiteren Ländern kannst du als Beleuchter gutes Geld verdienen. Schau dir am besten die Tabellen genauer an und vergleiche die Gehälter. Dann weißt du genau, was du für deinen Job bekommst.

Top Fußballvereine bezahlen 7M Euro pro Spieler

Eine aktuelle Studie von Swiss Ramble hat drei internationale Fußballvereine an die Spitze der Clubs mit den höchsten durchschnittlichen Spielergehältern gesetzt. Manchester United, FC Barcelona und Real Madrid stehen demnach an der Spitze. Laut der Studie zahlen diese Vereine im Durchschnitt ein Gehalt von über 7 Millionen Euro pro Spieler. Ein Grund hierfür sind die hohen Einnahmen aus TV-Rechten und Werbeverträgen.

Allerdings sind solche Gehälter nicht bei allen Vereinen üblich. In der zweiten Bundesliga beispielsweise liegt das durchschnittliche Spielergehalt bei nur etwa 350.000 Euro pro Saison. Für die meisten Spieler ist das ein Bruchteil dessen, was in den Top-Ligen gezahlt wird. Doch auch in dieser Liga lohnt sich eine Karriere als Profi, da viele Spieler dank der sportlichen und finanziellen Vorteile ein hohes Maß an Zufriedenheit erreichen.

Wintersportler werden: Rodeln oder Bobfahren? Hier sind die Einkommenszahlen!

Du bist ein talentierter Rodler oder Bobfahrer und träumst davon, dein Hobby zum Beruf zu machen? Dann lies dir diesen Artikel mal genauer durch. Wir haben nämlich recherchiert, welche der beiden Wintersportarten wohl lukrativer ist.

Und hier ist das Ergebnis: Rodler liegen knapp vorne. Mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3361 Euro liegen sie auf Platz 3 der Topverdiener. Bobfahrer können sich allerdings auch über ein gutes Gehalt freuen. Mit 3058 Euro brutto pro Monat sind sie auf dem 4. Platz.

Es lohnt sich also, sich als Wintersportprofi zu versuchen. Mit der richtigen Einstellung und etwas Glück kannst du nicht nur dein Hobby zum Beruf machen, sondern auch noch ein gutes Einkommen erzielen. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Vorteile, wie zum Beispiel die Reisemöglichkeiten und die neuen Freundschaften, die du knüpfen kannst. Also, worauf wartest du? Pack deine Ski oder deinen Bob ein und starte deine Karriere als Wintersportler!

Schlussworte

Ist ganz einfach! Eiskunstlauf läuft regelmäßig in den Wintermonaten im Fernsehen. Am besten schaust du dir die Sportprogramme an, dann wirst du ganz sicher fündig. Viel Spaß beim Zuschauen!

Du siehst, dass Eiskunstlauf im Fernsehen eine beliebte Sportart ist, die du dir jederzeit ansehen kannst. Schau also regelmäßig nach, wann die nächsten Wettkämpfe und Eiskunstlauf-Sendungen im Fernsehen ausgestrahlt werden. So verpasst du nie wieder einen spannenden Eiskunstlauf-Wettkampf!

Schreibe einen Kommentar